Klimagerät

Entdecken Sie die perfekte Lösung für ganzjährigen Komfort mit unseren modernen Klimasystemen. Von der Kühlung Ihres Hauses an heißen Sommertagen bis zur effizienten Heizung an kalten Tagen: Carrier Klimageräte, auch bekannt als Luft-Luft-Wärmepumpen, bieten zuverlässige Leistung und Energieeffizienz für Ihr Zuhause.

house beautiful design interior creative stylish living room in contemporary natural white and beige colour scheme home interior design living room in daylight cosy and simple ideas,ai generate

Wie funktioniert eine Carrier-Klimaanlage?

Die Funktion einer Klimaanlage basiert auf einem geschlossenen Kältemittelkreislauf. Dieser sorgt im Kühlbetrieb dafür, dass die in einem Raum vorhandene Wärmeenergie aufgenommen und nach außen abgegeben wird. Doch wie funktioniert dieser Prozess im Detail?

Kältemittelkreislauf einfach erklärt

Im Prinzip bewegt sich Wärme immer von einem hohen zu einem niedrigen Temperaturniveau. Wenn es draußen wärmer ist als im Gebäude, ist genau das nicht gewollt. Die Wärme soll nach außen transportiert werden. Dies wird mit Hilfe eines Kältemittelkreislaufs ermöglicht. Dieser bildet die Grundlage für die Funktion von Klimaanlagen - unabhängig von der Bauart des jeweiligen Gerätes. Da das Carrier-Portfolio auch sogenannte Split-Klimaanlagen umfasst, die aus einem Außen- und einem Innengerät bestehen, wird der Vorgang im Folgenden anhand dieser erklärt. Die Schritte auf einen Blick:

Aufnahme der Wärmeenergie am Innengerät
Flüssiges Kältemittel strömt durch das Innengerät des Klimagerätes. Mit Hilfe eines Drosselventils wird der Druck reduziert. Dadurch dehnt sich das Kältemittel aus und kühlt ab, bis es kälter als die Raumtemperatur ist. Am Verdampfer (Wärmetauscher) wird die Wärme aus dem Raum auf das Kältemittel übertragen. Es erwärmt sich langsam und verdampft, während sich die Raumluft abkühlt.

Freisetzung der Wärmeenergie am Außengerät
Das nun gasförmige Kältemittel strömt über Rohrleitungen in das Außengerät. Dort wird es im elektrisch betriebenen Kompressor verdichtet und erwärmt, bis es wärmer ist als die Umgebungstemperatur. Am Verflüssiger (Wärmetauscher) wird die Wärme an die Außenluft abgegeben, wodurch das Kältemittel abkühlt und sich wieder verflüssigt. Es wird zurück zum Innengerät der Klimaanlage transportiert und der Kreislauf beginnt von neuem.

Info: Wenn Sie mit Ihrer Carrier-Klimaanlage heizen, läuft der beschriebene Prozess umgekehrt ab.

Kältemittel als wesentlicher Bestandteil

Wie allgemein üblich wird auch für den Betrieb von Carrier-Klimageräten ein Kältemittel benötigt. Dabei handelt es sich um Stoffe mit besonderen chemischen Eigenschaften. Um Wärmeenergie - wie oben beschrieben - von einem niedrigeren auf ein höheres Temperaturniveau übertragen zu können, sind folgende Eigenschaften wichtig:

  • niedrige Siedetemperatur

  • geringes Dampfvolumen

  • niedriger Verflüssigungsdruck

  • chemische Stabilität

Carrier-Klimageräte verwenden das Kältemittel R32. Mit einem GWP-Wert (Global Warming Potential) von 675 erfüllt es die Anforderungen der so genannten F-Gas-Verordnung zur Reduzierung der Emissionen von fluorierten Treibhausgasen. Der Wert stellt das Treibhausgaspotenzial eines Kältemittels im Vergleich zu Kohlendioxid (CO2) dar, das einen GWP-Wert von 1 hat. Je niedriger der Wert, desto besser.

Info: Wärmepumpen und Klimaanlagen nutzen das gleiche Prinzip zum Heizen und Kühlen. Da Carrier-Klimageräte beide Funktionen bieten, werden sie auch als Luft-Luft-Wärmepumpen bezeichnet.

Carrier-Klimasysteme bestehen aus einem Außengerät und bis zu fünf Innengeräten. Je nach Anzahl der Innengeräte können zwei Varianten unterschieden werden:

  • Single-Split-Klimageräte: Außengerät und Innengerät

  • Multi-Split-Klimageräte: Außengerät und zwei bis fünf Innengeräte

Der oben beschriebene Kältemittelkreislauf wird auf das Außen- und das Innengerät aufgeteilt, die über dünne Rohre miteinander verbunden sind. Ein Vorteil von Split-Geräten ist, dass sich bestimmte Komponenten nicht im Gebäude befinden. Der Kompressor im Außengerät beispielsweise verursacht im Betrieb immer einen gewissen Geräuschpegel, auch wenn dieser bei modernen Carrier-Geräten eine untergeordnete Rolle spielt. Diese verfügen zudem über eine Invertertechnologie, die die Leistung an den aktuellen Kühlbedarf anpasst und so Energie spart.

Anders als bei Carrier-Klimageräten befindet sich der gesamte Kältemittelkreislauf in einem Gehäuse, das im Innenbereich aufgestellt wird. Ein Wanddurchbruch zur Verbindung von Innen- und Außengerät ist nicht erforderlich. Allerdings ist in der Regel ein Schlauch erforderlich, um das während des Kühlvorgangs anfallende Kondensat und die warme Luft nach außen zu leiten, beispielsweise durch ein Fenster. Um zu verhindern, dass die warme Luft zurück ins Gebäude strömt, muss hier auf eine gute Abdichtung geachtet werden. Ebenfalls wichtig: Da alle technischen Prozesse in Innenräumen ablaufen, sind Monoblock-Klimageräte in der Regel lauter. Zu beachten ist auch, dass sie in der Regel eine geringere Kühlleistung haben als Splitgeräte.

Die vergleichsweise einfache Technik besteht aus einem Ventilator, einem Wassertank und einer Verdunstungsmatte. Wenn der Ventilator Luft durch die befeuchtete Matte drückt, verdunstet das Wasser und die Raumluft kühlt ab. Allerdings kann dadurch die Luftfeuchtigkeit im Raum stark ansteigen. Außerdem ist die Kühlleistung gering und nimmt schnell ab, wenn der Wassertank leer ist.

Vorteile einer Carrier-Klimaanlage

Ob Wohn-, Schlaf- oder Kinderzimmer - Single- und Multi-Split-Klimasysteme von Carrier helfen, ein optimales Wohlfühlklima zu schaffen. Modernste Technik garantiert hohe Effizienz und einen großen Funktionsumfang. Verschiedene Produkttypen und Leistungsklassen ermöglichen eine perfekte Anpassung an individuelle Gegebenheiten und Anforderungen. Erfahren Sie im Folgenden, welche Vorteile Carrier-Klimasysteme im Detail bieten.

Für bessere Luftqualität und Verteilung
Ganzjähriger Komfort: Kühlen im Sommer, Heizen im Winter
Modernes Design passt leicht in jede Umgebung
Steuerung des Systems von überall aus über die App

Ganzjähriges Wohlfühlklima

Carrier-Klimageräte können mehr als nur kühlen. Alle Modelle bieten sowohl eine Kühl- als auch eine Heizfunktion. Damit tragen sie das ganze Jahr über zu einem optimalen Raumklima bei. Gerade in der Übergangszeit eignen sich die Geräte zum Beispiel auch dazu, bestehende Wärmeerzeuger zu unterstützen oder vorübergehend ganz zu ersetzen.

Beste Luftqualität

Der Funktionsumfang der Carrier-Geräte geht über die reine Temperierung der Raumluft hinaus. So sorgen zum Beispiel spezielle Reinigungsfilter dafür, dass unsichtbarer Feinstaub aufgefangen wird. Modelle mit einem Plasma-Ionisator können zudem einen Teil der Viren und Bakterien in der Luft neutralisieren. Produkte mit oberflächenbehandelten Wärmetauschern entfernen Verunreinigungen einfach mit dem Kondenswasser.

Akustischer Komfort

Sowohl die Außen- als auch die Innengeräte der Carrier-Klimageräte überzeugen durch ihren leisen Betrieb. So erzeugt das Innengerät des 40WHP-Modells beim Kühlen nur einen Schalldruckpegel von 19 bis 21 Dezibel (dB (A)). Dieser Geräuschpegel ist vergleichbar mit dem Rascheln von Blättern. Mit einem Schalldruckpegel von 37 bis 40 dB (A) ist das Betriebsgeräusch des Außengeräts etwa so laut wie das Brummen eines Kühlschranks.

Hoher Bedienungskomfort

Benutzerfreundliche Bedienung

Flexible Lösungen

Individuelle Klimalösungen

Hohe Effizienz

Effizienter Betrieb

Benutzerfreundliche Bedienung

Jede Carrier-Klimaanlage wird mit einer Fernbedienung geliefert, die eine komfortable Steuerung der Funktionen ermöglicht. Es besteht auch die Möglichkeit, die Geräte über eine App zu bedienen. Mit Hilfe eines Funkadapters ist dies auch bei Modellen möglich, die kein integriertes WLAN-Modul haben. Die Carrier App In The Air ist intuitiv gestaltet, ermöglicht ein Energiemonitoring und ist kompatibel mit Google Home Assistant und Amazon Alexa.

Maßgeschneiderte Klimalösungen

Das Carrier-Produktportfolio umfasst Modelle, die dank ihres breiten Funktions- und Leistungsspektrums eine Vielzahl von Anforderungen und Bedingungen erfüllen. Je nach Modell liegt die Kühlleistung zwischen 2,0 und 7,0 Kilowatt (kW) und die Heizleistung zwischen 2,5 und 8,0 kW. Als Multisplit-Version können bis zu fünf Räume mit einem Außengerät betrieben werden, was einen flexiblen Einsatz ermöglicht.

Effizienter Betrieb

Die fortschrittliche Technik der Carrier-Klimasysteme sorgt für einen effizienten und wirtschaftlichen Betrieb das ganze Jahr über. Dazu trägt u.a. die Invertertechnologie bei. Die stufenlose Anpassung der Leistung an die Raumtemperatur ermöglicht eine Optimierung des Energieverbrauchs.

Modern design

Harmonisches Erscheinungsbild

Kältemittel R32

Entspricht der F-Gas-Verordnung

Harmonisches Erscheinungsbild

Carrier setzt in jedem Preissegment hohe Maßstäbe an das Produktdesign, um sicherzustellen, dass sich das Innengerät der Klimaanlage harmonisch in den Raum einfügt. Zeitgemäße Formen und Farben sorgen für eine ansprechende Optik. Bei dem 40-WHP-Modell ist es zudem möglich, das Gehäuse mit einer farbigen Abdeckung an die Inneneinrichtung anzupassen.

Kältemittel R32

Das Kältemittel R32 (Difluormethan) hat eine geringere Umweltbelastung als herkömmliche Kältemittel (z.B. R410A) und erfüllt die Anforderungen zur schrittweisen Reduzierung der Treibhausgasemissionen gemäß der F-Gas-Verordnung der Europäischen Union.

Wichtig vor dem Kauf eines Klimageräts

Bevor Sie eine Carrier-Klimaanlage kaufen, sollten Sie einige Aspekte beachten. Besonders wichtig ist die Kühlleistung der Anlage. Diese sollte immer auf die individuellen Gegebenheiten abgestimmt sein. Die folgenden Faktoren sind für die Auslegung relevant:

  • Größe der Räume

  • Lage der Räume

  • Fensterflächen

  • Zustand der Außenwände

  • Wärmequellen (z.B. Licht, elektrische Haushaltsgeräte, etc.)

Im Rahmen einer Fachberatung ermittelt ein Experte die erforderliche Kühlleistung. Damit wird der Grundstein für einen dauerhaft effizienten Betrieb gelegt.

Zustimmung des Vermieters

Grundsätzlich ist es möglich, eine Klimaanlage in einer Mietwohnung nachzurüsten. Da jedoch bei Single- und Multi-Split-Geräten bauliche Veränderungen an der Gebäudestruktur erforderlich sind, um die Außen- und Innengeräte miteinander zu verbinden, sollte die Zustimmung des Vermieters eingeholt werden.