Wärmepumpen

Die Luft/Wasser-Wärmepumpen von Carrier sind auf Effizienz ausgelegt und für die Zukunft gebaut. Sie kombinieren fortschrittliche Technologie mit einem Engagement für Nachhaltigkeit. Modernisieren Sie Ihr konventionelles Heizsystem mit einer umweltfreundlichen Lösung, die für eine warme und komfortable Wohnumgebung sorgt.

Carrier Aquasnap Wärmepumpe vor einem Haus

Wie eine Wärmepumpe funktioniert

Das Funktionsprinzip einer Wärmepumpe beruht auf der Nutzung von Umweltenergie zur Bereitstellung von Wärme für das Heizsystem. Sie kann die Energie aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser beziehen - je nach Art der Wärmepumpe. Der gesamte Prozess findet in einem Kreislaufsystem statt, das aus mehreren Schritten besteht:

  • Energieaufnahme: Zunächst nimmt ein spezielles Kältemittel die Wärme aus der Umgebung auf. Aufgrund seiner chemischen Eigenschaften kann das Kältemittel auch bei niedrigen Temperaturen Wärme aufnehmen.
  • Verdichtung: Das Kältemittel wird nun verdichtet. Dadurch steigt die Temperatur des Kältemittels erheblich an.
  • Wärmeübertragung: Das heiße Kältemittel gibt die aufgenommene Wärme an die Heizungsanlage (z. B. an Fußbodenheizung oder Heizkörper) ab oder nutzt die Wärme zur Warmwasserbereitung. Auf diese Weise wird Ihr Haus beheizt oder Ihr Wasser erwärmt.
  • Abkühlung: Nachdem das Kältemittel seine Wärme abgegeben hat, kühlt es sich wieder ab und der Kreislauf beginnt von vorne.

Dieser Prozess erfordert nur eine geringe zusätzliche Energiemenge, meist in Form von Strom, um das Kältemittel zu verdichten. Das macht eine Wärmepumpe besonders effizient und kostengünstig im Betrieb.

Betrieb mit natürlichem Kältemittel R290

Ein wesentlicher Bestandteil jeder Wärmepumpe ist das Kältemittel, das den Wärmetransport ermöglicht. Carrier setzt auf das natürliche Kältemittel R290 (Propan), das nicht nur eine hohe Effizienz, sondern auch ein besonders niedriges Treibhauspotenzial aufweist und damit die Anforderungen der F-Gas-Verordnung erfüllt.

Kühlfunktion von Carrier Wärmepumpen

Neben wohliger Wärme können Carrier Wärmepumpen auch für angenehme Kühlung sorgen - ähnlich wie eine Klimaanlage. Durch die Umkehrung des Kreislaufs wird die Wärme vom Innenraum nach außen abgeführt und sorgt so für angenehme Temperaturen an heißen Tagen.

Wärmepumpentypen je nach Wärmequelle

Je nach verwendeter Wärmequelle werden verschiedene Wärmepumpentypen unterschieden. Jede Variante bietet spezifische Vorteile und ist für unterschiedliche Anwendungsszenarien geeignet.

  • Luft-Wasser-Wärmepumpe: Sie entzieht der Umgebungsluft Energie und wandelt sie in Heizenergie um. Die Installation ist vergleichsweise einfach, da keine Grabungsarbeiten erforderlich sind. Sie eignet sich besonders für Neubauten oder sanierte Bestandsgebäude mit gut gedämmter Gebäudehülle.

  • Sole/Wasser-Wärmepumpe: Diese Variante nutzt die konstante Temperatur des Erdreichs als Energiequelle und arbeitet daher besonders effizient. Die Wärme wird über Erdsonden oder Flachkollektoren aufgenommen und an das Heizsystem abgegeben. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Art von Wärmepumpe eine aufwändigere Installation mit Erdarbeiten erfordert.

  • Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Diese nutzt das Grundwasser, das das ganze Jahr über relativ konstante Temperaturen aufweist. Sie erreicht daher einen hohen Wirkungsgrad, erfordert aber eine Genehmigung und eine geeignete Wasserqualität.

Vorteile einer Carrier-Wärmepumpe

Steigende Energiekosten und der Wunsch nach einer effizienten Heizlösung rücken Wärmepumpen immer mehr in den Fokus. Carrier Wärmepumpen nutzen die frei verfügbare Umweltenergie aus der Luft und arbeiten daher besonders effizient. Dadurch lässt sich der Energieverbrauch deutlich reduzieren, was nicht nur die Heizkosten senkt, sondern auch den CO2-Ausstoß verringert. Darüber hinaus arbeiten moderne Wärmepumpen von Carrier besonders leise, was sie zu einer komfortablen Lösung für das eigene Zuhause macht. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Installation. Da keine aufwändigen Erdarbeiten erforderlich sind, können die Geräte schnell und flexibel nachgerüstet werden.

Nutzt die Wärmeenergie der Luft zum Heizen Ihres Hauses
Kann auch zur effektiven Kühlung an heißen Sommertagen verwendet werden
Natürliches Kältemittel für minimale Umweltbelastung

Carrier Wärmepumpen zeichnen sich durch einen besonders leisen Betrieb aus

Carrier-Wärmepumpen zeichnen sich durch einen besonders leisen Betrieb aus und sind damit eine hervorragende Wahl für jedes Haus. Erreicht wird dies durch eine speziell entwickelte Schalldämmung an den Metallplatten der Hydraulik- und Kühlmodule. Hausbesitzer profitieren von diesem leisen Betrieb vor allem in dicht besiedelten Wohngebieten oder in Gebäuden mit hohen Schallpegelanforderungen. Darüber hinaus sorgt der optionale Nachtmodus für eine weitere Reduzierung des Geräuschpegels.

Flexibler Einsatz in Neubauten und bei der Modernisierung

Carrier-Wärmepumpen eignen sich sowohl für den Neubau als auch für die Modernisierung von bestehenden Gebäuden. Um den wirtschaftlichen Betrieb einer Wärmepumpe zu gewährleisten, muss das gesamte Heizsystem darauf abgestimmt sein. Unterschiedliche Heizsysteme benötigen unterschiedliche Vorlauftemperaturen: Während Heizkörper eine höhere Temperatur von bis zu 70 °C benötigen, reicht für Fußbodenheizungen eine niedrigere Vorlauftemperatur von etwa 35 °C aus.

Carrier-Wärmepumpen bieten die notwendige Flexibilität, um sowohl Niedertemperatur-Heizsysteme wie Fußbodenheizungen als auch Systeme mit höheren Vorlauftemperaturen wie Heizkörper effizient zu betreiben. Das macht sie zur idealen Lösung sowohl für Neubauten als auch für die Modernisierung von Altbauten, bei der die vorhandenen Heizkörper weiter genutzt werden können.

Effizienz-Werte: COP und saisonale Leistungszahl

Die Effizienz einer Wärmepumpe wird häufig durch den COP-Wert (Coefficient of Performance) angegeben. Diese beschreibt das Verhältnis zwischen der Wärmeabgabe und der elektrischen Energieaufnahme unter genormten Testbedingungen. Ein hoher COP-Wert bedeutet eine besonders effiziente Wärmeerzeugung.

Allerdings ist der COP nur eine Momentaufnahme. Um die tatsächliche Effizienz einer Wärmepumpe über das ganze Jahr zu beurteilen, wird die Jahresarbeitszahl (JAZ) herangezogen. Diese Kennzahl berücksichtigt neben dem Stromverbrauch der Wärmepumpe auch den Energiebedarf für Pumpen, Regelung und andere Komponenten. Eine hohe Jahresarbeitszahl zeigt an, dass die Wärmepumpe langfristig effizient arbeitet und die Heizkosten niedrig hält.